메뉴 건너뛰기
.. 내서재 .. 알림
소속 기관/학교 인증
인증하면 논문, 학술자료 등을  무료로 열람할 수 있어요.
한국대학교, 누리자동차, 시립도서관 등 나의 기관을 확인해보세요
(국내 대학 90% 이상 구독 중)
로그인 회원가입 고객센터 ENG
주제분류

추천
검색

논문 기본 정보

자료유형
학술저널
저자정보
조성희 (서울대학교)
저널정보
서울대학교 독일어문화권연구소(구 서울대학교 독일학연구소) 독일어문화권연구 독일어문화권연구 제24호
발행연도
2015.1
수록면
123 - 155 (33page)

이용수

표지
📌
연구주제
📖
연구배경
🔬
연구방법
🏆
연구결과
AI에게 요청하기
추천
검색

초록· 키워드

오류제보하기
Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, durch dessen seltsame Liebesgeschichte das Zeitbild schimmert, ruft seit der Veröffentlichung im Jahr 1809 heftige Diskussionen und mannigfaltige Interpretationen hervor. Die Frage, wie Ottilies Entsagung und Sühne nach dem Ertrinken Ottos verstanden werden sollen, wurde sowohl in der zeitgenössischen Rezeption als auch in unzähligen Forschungsarbeiten wiederholt diskutiert. Wenn man berücksichtigt, dass dieser Roman ursprünglich als eine Novelle für die Wanderjahre entworfen war und deren Untertitel Die Entsagenden ist, kann man die entscheidende Rolle des Themas ‚Entsagung‘ für das Verständnis der Wahlverwandtschaften nicht verneinen. Das gilt auch aus der biografischen Perspektive: Goethe schuf die Figur Ottilie aus seiner eigenen Erfahrung, nämlich aus seiner Altersliebe zu dem achtzehnjährigen Mädchen Minna Herzlieb. In Ottilies Entsagung und Tod spiegelt sich seine eigene persönliche Erfahrung der Entsagung wider. Im vorliegenden Beitrag wird versucht werkimmanent zu erhellen, aus welchen Beweggründen und unter welchen Umständen Ottilie entsagt und inwieweit ihre Entsagung dem entspricht, was der alte Goethe unter dem Begriff der Entsagung verstand. Ottilie, die als arme Waise sich selbst übermäßig unterdrückte, wird aus den sehr drückenden Verhältnissen im Mädchenpensionat gerettet, indem sie als „ein Viertes“ ins Feld der Wahlverwandtschaften eintritt. Sie scheint dadurch geheilt zu werden, dass sie den väterlichen Eduard liebt und von ihm geliebt wird. Ihre zarte Seele wird jedoch durch seine kindische Ungeduld und seine Willkür wiederholt verletzt: In dem höchsten Hoffnungsmoment muss sie die plötzliche Trennung von ihrem Geliebten, die entsetzliche Wahrheit von Charlottes Schwangerschaft und die erschreckende Nachricht von Eduards Teilnahme an dem Krieg erleiden. Der zurückgekehrte Geliebte versetzt sie wiederum in volle Erwartung auf die Heirat mit ihm, was jedoch gleich in eine Katastrophe mündet. Ottilie entschließt sich danach, durch die Tätigkeit als Erzieherin im Mädchenpensionat ihre Schuld zu sühnen und gleichzeitig sich selbst zu hüten. Ihr Entschluss scheitert jedoch wiederum durch die unerwartete Begegnung mit Eduard im Wirtshaus. Sie sieht von nun an keinen Ausweg mehr aus dem Widerstreit zwischen ihrer sittlichen Natur und ihrer sinnlichen Natur, nämlich zwischen den selbst geschaffenen Gesetzen oder verinnerlichten Normen und der Leidenschaft für Eduard. Vor der Aporie, dass sie nicht Eduards Frau werden kann, obwohl sie ihn liebt, greift sie zum letzten Mittel: Sie beginnt zu schweigen und sich der Nahrung zu enthalten. Dieser Weg zur Selbstvernichtung lässt sich nicht als wahre Entsagung verstehen, die der alte Goethe sich überlegte. Für ihn bedeutete Entsagung die Einsicht in die notwendige Bedingtheit des Menschseins, deren tätige Realisierung, bisweilen schmerzlichen Selbstzwang, aber auf der höchsten Stufe heitere Gelöstheit und eine Freiheit als freiwillige Abhängigkeit. Selbst Ottilies Verweigerung zu sprechen und zu essen ist aber nicht auf ihre eigenen tiefsinnigen Überlegungen und ihren selbstständigen Entschluss, sondern auf Charlottes Rat zurückzuführen, den sie verinnerlicht hat. Und es ist auch ironisch, dass das Suizidmittel, das sie gewählt hat, das Fasten ist. Wenn man die Tatsache, dass die „große Mäßigkeit im Essen und Trinken“ für Ottilie eine Gewohnheit war, und Eduards Worte, „Was ihr Seligkeit gewesen, wird mir Pein“, berücksichtigt, lebt sie bis zu ihrem Hungertod als Liebende fort. Freilich stellt sich die Frage, ob man sich ohne Selbstüberwindung bis zum Tode der Nahrung enthalten kann. Auch wenn sie darunter gelitten hätte, kann man ihren Versuch der Selbstvernichtung nicht als Entsagung zur Freiheit ansehen. Wenn sie gemäß ihrem eigentlichen Plan zum Mädchenpensionat gegangen wäre, dort die Qual des Abschieds erduldet und durch die Tätigkeit eine neue Hoffnung des Lebens gefunden hätte, hätte sie sich dem Ideal der Entsagung im Sinne der Wanderjahre angenähert.

목차

등록된 정보가 없습니다.

참고문헌 (0)

참고문헌 신청

함께 읽어보면 좋을 논문

논문 유사도에 따라 DBpia 가 추천하는 논문입니다. 함께 보면 좋을 연관 논문을 확인해보세요!

이 논문의 저자 정보

최근 본 자료

전체보기

댓글(0)

0